Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Am 27. Juni 2025 war das Projekt DeFaktS beim diesjährigen Sommer-Retreat des Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie (DIID) vertreten. In der beeindruckenden Kulisse von Schloss Mickeln trafen sich rund 30 Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, um sich zu aktuellen Entwicklungen im Bereich digitaler Demokratie und Künstlicher Intelligenz auszutauschen. Für DeFaktS nahmen Isabel Bezzaoui (FZI Forschungszentrum Informatik) und Carolin Klingsporn (Liquid Democracy e.V.) an der Veranstaltung teil und stellten das Projekt im Themenblock „KI und Desinformation“ vor.
Im Zentrum ihres Vortrags stand die Frage, wie Explainable AI (XAI) dazu beitragen kann, Desinformation in digitalen Kommunikationsräumen zu erkennen – und wie durch Transparenz und Nachvollziehbarkeit das Vertrauen der Nutzenden in KI-gestützte Anwendungen gestärkt werden kann. Als Praxisbeispiel präsentierten Bezzaoui und Klingsporn mehrere User-Testings, in denen die Nutzer*innen mit der DeFaktS-KI interagierten. Die Studien haben gezeigt, dass die erklärbare KI die Mehrheit der Nutzenden dazu veranlasst, mehr über Desinformation nachzudenken.
Die vorgestellten Erkenntnisse stießen auf großes Interesse und führten zu anregenden Diskussionen – insbesondere vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2025, in der generative KI eine eher zurückhaltende Rolle spielte, aber dennoch das Potenzial für Polarisierung offenbarte. Der Vortrag von Dr. Simon Kruschinski (JGU Mainz), der diesen Themenblock einleitete, zeigte auf, wie KI-generierte Inhalte in Wahlkämpfen eingesetzt wurden – und welchen Einfluss sie auf Emotionen und Wahrnehmungen der Wählerschaft haben können.
Das Retreat bot nicht nur Raum für inhaltlichen Austausch, sondern auch die Gelegenheit zur Vernetzung mit weiteren Forschungsprojekten, die sich mit digitalen Beteiligungsformaten und KI-Anwendungen in der politischen Kommunikation beschäftigen. Projekte wie UPEKI und ERLE zeigten dabei vielversprechende Ansätze, um den digitalen Diskurs demokratischer, inklusiver und nutzungsfreundlicher zu gestalten.
Für das DeFaktS-Team war das Sommer-Retreat 2025 ein inspirierender Tag voller Einblicke, Diskussionen und neuer Impulse. Wir danken dem DIID herzlich für die Einladung und freuen uns auf zukünftige Kooperationen!